Bilinguale Schulbildung an der DSM
Die Schüler*innen der DSM lernen, fließend Englisch und Deutsch zu sprechen, zu schreiben und zu lesen.
Die Schüler*innen der DSM lernen, fließend Englisch und Deutsch zu sprechen, zu schreiben und zu lesen.
Im Mittelpunkt unseres bilingualen Ansatz steht das Prinzip „eine Lehrkraft – eine Sprache“, bei dem der Unterricht in der Muttersprache der Lehrkraft stattfindet – entweder auf Deutsch oder auf Englisch. Im Vorschuljahr beginnen wir mit einem Anteil von 80 % Deutschunterricht und 20 % Englischunterricht, um die jungen Lernenden wirklich in die deutsche Sprache eintauchen zu lassen. Der Deutschanteil nimmt dann langsam ab, bis wir ab der dritten Klasse eine Aufteilung von 50 %/50 % erreichen. In den ersten Grundschuljahren arbeiten wir viel mit Routinen, Wiederholungen, Gesten und Singen/Tanzen, um den Kindern die deutsche Sprache auf spielerische, immersive Weise beizubringen. Neue Familien sind oft überrascht, wie schnell ihre Kinder die deutsche Sprache lernen, selbst ohne vorherige Deutschkenntnisse oder Bezug zu Deutschland. Im deutschsprachigen Unterricht verwenden wir deutsches Lernmaterial.
An der Deutschen Schule Melbourne lernen Kinder zweisprachig – Englisch und Deutsch. Um ihnen zu helfen, wirklich zweisprachig zu werden, verwenden wir drei Hauptansätze. Alle drei Ansätze wirken an der DSM zusammen, um Ihrem Kind zu helfen, selbstbewusst und kompetent in Englisch und Deutsch zu kommunizieren – nicht nur in der Konversation, sondern auch im akademischen Lernen.
1. Immersion – Lernen durch die Umgebung der Sprache
Beim Immersionsmodell lernen Schüler ein Fach (wie Mathematik oder Naturwissenschaften) vollständig in der Zweitsprache – in unserem Fall auf Deutsch. Die Idee dahinter ist, dass Kinder die Sprache ganz natürlich aufnehmen, indem sie sie täglich in bedeutungsvollen Situationen hören. Es ist ähnlich, wie kleine Kinder ihre Muttersprache zu Hause lernen: Sie hören sie, sie benutzen sie und mit der Zeit verstehen und sprechen sie, ohne vorher Grammatik lernen zu müssen.
🟢 Hauptziel: Das Thema verstehen und gleichzeitig die Sprache auf natürliche Weise erlernen
🟢 So fühlt es sich für das Kind an: „Ich lerne Zahlen – und zwar auf Deutsch.“
Im Deutschen wird auch der Begriff „Immersion“ verwendet.
2. CLIL – gleichzeitiges Lernen des Faches und der Sprache
CLIL steht für Content and Language Integrated Learning. Es bedeutet auch, ein Fach in einer anderen Sprache zu lernen. Hier konzentriert sich die Lehrkraft jedoch bewusst sowohl auf das Fach (z. B. Geschichte oder Naturwissenschaften) als auch auf die Sprache, die Ihr Kind zum Sprechen und Schreiben darüber benötigt. In einer CLIL-Stunde hilft die Lehrkraft bei der Formulierung bestimmter Wörter oder Satzstrukturen, erklärt, wie man Dinge beschreibt, oder gibt Ihrem Kind Werkzeuge an die Hand, um seine Gedanken auf Deutsch auszudrücken. Es ist eine strukturiertere Art, die Sprache parallel zum Thema zu lernen.
🟢 Hauptziel: Lernen Sie sowohl das Thema als auch, wie Sie in der Zweitsprache darüber sprechen/schreiben.
🟢 So fühlt es sich für das Kind an: „Ich lerne etwas über Vulkane – und bekomme Unterstützung beim Deutsch, das ich brauche, um darüber zu sprechen.“
Auf Deutsch heisst dieses Konzept "Sprachsensibler Fachunterricht" (DFU).
Zusammengefasst:
3. Explizite Fremdsprachenvermittlung
Dieser Ansatz ergänzt Immersion und CLIL durch die explizite Fokussierung auf Grammatik, Wortschatz und Kommunikationsfähigkeiten in der deutschen Sprache. Dieser strukturierte Sprachunterricht hilft den Schülern, ihre sprachliche Genauigkeit zu verbessern und Selbstvertrauen im Sprechen, Lesen und Schreiben aufzubauen.
Im Deutschen nennt man dies „Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache“ (DaF, DaZ).
Die genannten Beispiele beziehen sich zwar auf Deutsch, doch die gleichen Ansätze werden auch im Englischprogramm verwendet. Dies ermöglicht es Studierenden mit geringeren Englischkenntnissen, sich gemeinsam mit ihren Mitstudierenden weiterzuentwickeln und Fortschritte zu machen. Darüber hinaus hilft es den Schüler*innen, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die auf andere Sprachen übertragbar sind.
„Eine zweisprachige Erziehung bietet eine ausgezeichnete Lernbasis für Kinder. Sie eröffnet große Vorteile für die literarische und mathematische Entwicklung in der englischen und gleichermaßen in der deutschen Sprache, sowie für das Grundverständnis und die Erfahrungswerte der Kinder innerhalb ihrer Umwelt. Das Lernmodell der Deutsche Schule Melbourne (DSM) ist klar definiert, gut entwickelt und erprobt und zählt als erfolgreiches Lehrmodell in Australien. Die Vorteile der Zweisprachigkeit gegenüber dem Individuum und der Gesellschaft dürfen nicht unterschätzt werden. Eine zweisprachige Erziehung wie sie an dieser Schule angeboten wird, sollte allen Kindern in unserem Land zur Verfügung gestellt werden."
Professor John Hajek, University of Melbourne, School of Languages and Linguistics
"In an increasingly globalised world it is not just about mastering another language; it's about truly understanding and valuing the richness of our global community. Learning through our bilingual education at DSM enables our students to appreciate different cultures and improves their ability to connect with people from around the world."
Jörg Dopfer, DSM Schulleiter, 2024Type on the line above then press the Enter/Return key to submit a new search query