Schulkultur & 'Komm so wie Du bist!'

An der DSM fördern wir eine Kultur der Transparenz, Offenheit und Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft. Transparenz und gute Kommunikation sind entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, das die Grundlage der Bildungskooperation zwischen Eltern, Lehrern und Schülern bildet.

Echte Kooperation ist uns wichtig

Schulleiter Jörg Dopfer ist fest davon überzeugt, dass unsere Entscheidungen als Schule von der gesamten Gemeinschaft beeinflusst werden sollten. Er hat einen offenen Dialog mit Schülern, Eltern und Lehrern geschaffen, um zu verstehen, was sie an der DSM lieben. Gleichzeitig sucht er jährlich aktiv das Feedback von Eltern, Mitarbeitern und Schülern, um Ideen auszutauschen, wie wir uns verbessern könnten.

An der DSM haben wir einen Elternbeirat, eine Schülervertretung und ein Beratendes Komitee, das aus Lehrern und Verwaltungsmitarbeitern besteht. Gewählte Vertreter dieser Gruppen treffen sich regelmäßig im Laufe des Jahres mit der Schulleitung. Diese Treffen bieten Raum, um neue Ideen zu diskutieren, Feedback zu hören und entsprechend Verbesserungen umzusetzen. Im Jahr 2023 haben wir beispielsweise ein neues DSM Leitbild für die Schule erstellt. Über einen Zeitraum von 12 Monaten hielten wir eine Reihe von Workshops mit Schülern, Eltern, dem Vorstand und unseren Mitarbeitern ab, um Einblicke von allen Interessengruppen zu sammeln. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Dokument, das die verschiedenen Wege ausdrückt, wie wir unsere Schüler stärken  und ihr Leben bereichern möchten.

Indem wir weiterhin eine kooperative Denkweise in unserer Schulorganisation leben, stellen wir sicher, dass unsere Schüler zu unabhängigen, aufgeschlossenen und kritisch denkenden Individuen heranwachsen, wie es in unserer Vision und unserem Leitbild vorgesehen ist. Gemeinsam schaffen wir eine vertrauensvolle und sichere Lernumgebung, in der unsere Schüler eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten nutzen können.

Der Elternbeirat

Der Zweck unseres Elternbeirats besteht darin, die Schule konstruktiv zu unterstützen und eine positiv engagierte Gruppe von Menschen zu haben, die sich regelmäßig mit der Schule trifft und die Meinungen und Feedback der Eltern vertritt. Der Elternbeirat ist auch dafür verantwortlich, Feedback zwischen Eltern und den Klassenlehrern einzuholen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Kommunikation außerhalb des Unterrichts zu fördern. Dieses neue Modell soll Eltern eine einfache Möglichkeit bieten, mit der Schule in Kontakt zu treten und zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Schule beizutragen.

Aktivitäten und Verantwortlichkeiten:

1. Auswahl/Nominierung:

Es wird empfohlen, pro Klasse zwei Elternvertreter zu benennen, die abwechselnd an den Sitzungen des Elternbeirats teilnehmen und ihre Klasse vertreten.


2. Kommunikation:


Um angemessen mit dem Elternbeirat zu kommunizieren, sollte von den Elternvertretern ein Kommunikationskanal eingerichtet werden. Eltern können sich anmelden/abmelden. Der Elternbeirat kommuniziert im Namen der Elternschaft mit der Schule.

3. Community Events:


In jedem Semester sollte von den Elternvertretern ein Event für die Klasse, die sie vertreten, organisiert werden. Diese Veranstaltung findet in der Regel an einem Wochenende oder nach der Schule statt und ist eine großartige Gelegenheit für Eltern, Kontakte zu knüpfen und Feedback auszutauschen, das die Elternvertreter bei Bedarf zum Lehrer- oder PRC-Treffen einbringen können.

4. Treffen:


Ein Elternvertreter pro Klasse nimmt jedes Quartal an der Sitzung des Elternbeirats teil, bringt relevantes Feedback der Eltern ein und vertritt die Meinungen der Eltern der jeweiligen Klasse. Anschließend geben sie den Eltern über den gewählten Kommunikationskanal zeitnah Rückmeldung über Neuigkeiten und Informationen.

Der bzw. die Elternvertreter treffen sich außerdem in jedem Quartal mit dem/den zuständigen Lehrer/n und bringen Feedback, Vorschläge und Fragen aus der Elterngruppe ein, die sich speziell auf den Unterricht in der jeweiligen Klasse beziehen.

'Komm so wie Du bist!' An der DSM sind alle Menschen herzlich willkommen.

Als unsere Schülerinnen und Schüler aktiv an der Entwicklung des DSM Leitbilds beteiligt waren, haben sie sich den Ausdruck 'Komm so wie Du bist!' überlegt, um zu beschreiben, dass jeder bei uns an der Schule willkommen ist und dass wir stolz auf unsere vielfältige Schulgemeinschaft sind.