DSM-Erweiterung in die Sekundarstufe im Jahr 2026

Die Deutsche Schule Melbourne (DSM) führt im Jahr 2026 die 7. Klasse ein und wird somit zur Sekundarschule. Wir bitten interessierte Familien, sich über folgendes Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen, um mehr über das Programm und Einschreibungsmöglichkeiten zu erfahren. 

Aufbauend auf unserer Erfahrung mit bilingualer Erziehung

Das DSM-Programm der Sekundarschule verfeinert die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler auf das Niveau eines Muttersprachlers, indem es sie zweisprachiges und bicurricular unterrichtet. Durch das tiefe Eintauchen in konzeptionelles Denken, Problemlösung und aktuelle Ereignisse in beiden Sprachen entwickeln die Kinder die Kompetenzen, die sie benötigen, um in einer komplexen Welt zu gedeihen. Durch die kontinuierliche und tiefgehende Auseinandersetzung mit zwei Sprachen und kulturellen Kontexten bringen wir unseren Schülern bei, die eigene Kultur zu verstehen und ein starkes Verständnis für die Kulturen anderer zu entwickeln. Indem wir eine solide Bildungsgrundlage bieten, möchten wir unseren Schülern einen reibungslosen Übergang in die weiterführende Bildung in Australien, Deutschland oder anderswo in der Welt ermöglichen.

Schülerinnen und Schüler, die von einer anderen Grundschule an die DSM wechseln, um hier die Sekundarschule zu beginnen, sollten idealerweise über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. In besonderen Ausnahmefällen akzeptieren wir auch akademisch begabte Kinder, die nur über geringe Deutschkenntnisse verfügen.

In unserem Sekundarschulprogramm werden 50% des Unterrichts auf Deutsch und 50% auf Englisch unterrichtet.

Die ersten Jahre in der Sekundarschule: eine Zeit, sich umzuschauen

In den Klassen 7 und 8 erweitern Kinder ihren Fokus von Familien- und Gemeinschaftsinteressen auf die weitergreifende Umgebung. Wir glauben, dass das zweisprachige und bikulturelle Umfeld der DSM der perfekte Ort ist, um diese Entwicklungsphase zu fördern.

Wie unser Grundschulprogramm erfüllt auch die DSM-Sekundarschule die Anforderungen des viktorianischen Lehrplans und des deutschen Lehrplans. Der deutsche Lehrplan fördert eine Kultur des Diskutierens, Erörterns und der Meinungsbildung. Der viktorianische Lehrplan betrachtet Fächer aus einer interdisziplinären Perspektive, so dass die Schüler lernen können, wie Fähigkeiten und Wissen zwischen den Fachgebieten übertragen werden können.

Wir werden speziell für unsere Sekundarschule erfahrene Fachlehrer aus Deutschland und Australien einstellen, die genau die Eigenschaften mitbringen, die wir unseren SchülerInnen beibringen möchten und damit im März 2023 auf der didacta in Stuttgart beginnen.

Dieses abgerundete akademische Programm wird unsere SchülerInnen auf ein breites Band von tertiären Pfaden vorbereiten, sowohl in Australien als auch international.

Ein breitgefächerter Lehrplan mit Schwerpunkt auf tiefem Verständnis

Die englische und deutsche Lese- und Schreibfähigkeit stehen neben der Mathematik weiterhin im Mittelpunkt unseres Lehrplans. Zusammen erschließen diese drei Schulfächer das Verständnis für alle anderen Bereiche.

Wir haben einen starken Fokus darauf, unseren Studenten Natur- und Geisteswissenschaften beizubringen. Diese Bereiche sind in verschiedene Schulfächer wie Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde, Biologie, Physik und Chemie unterteilt.

Sport, Musik und Kunst bleiben ebenfalls wichtige Bestandteile unseres Unterrichtsprogramms.

Unsere Pädagogik konzentriert sich darauf, dass unsere SchülerInnen eine tiefgreifende Lernerfahrung und Problemlösungsstrategien entwickeln, anstatt des Auswendiglernens.