Unser Grundschul- Lehrplan

Unser Grundschullehrplan ist eine Kombination aus dem Viktorianischen Lehrplan und dem Thüringer Lehrplan aus dem Bundesland Thüringen.

Im Foundation-Jahr ('Prep') sind unsere Schüler in ein Programm eingebunden, das zu 80 % auf Deutsch und zu 20 % auf Englisch unterrichtet wird. Dies gibt ihnen eine solide Grundlage in Deutsch, die in den späteren Jahren weiter ausgebaut werden kann. In den folgenden Jahren wird der Deutsch-Anteil systematisch reduziert bis ein Verhältnis von ungefähr 50 % Unterricht auf Deutsch zu 50% Unterricht auf Englisch erreicht ist. 

Neben der Unterrichtssprache Deutsch und Englisch bietet die DSM einen einzigartigen Lehrplan, der den Anforderungen sowohl Deutschlands als auch Australiens entspricht. Die DSM erfüllt alle Pflichten, die ihr von der Victorian Registration and Qualifications Authority (VRQA) auferlegt werden. Darüber hinaus wird die DSM von der Kulturministerkonferenz (KMK) und der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) als Deutsche Auslandsschule anerkannt. Dieser integrierte Lehrplan ermöglicht einen reibungslosen Übergang zwischen den Schulsystemen und nutzt die Stärken beider Systeme, um einen breiten, fundierten Lehrplan zu schaffen, der auf beiden Systemen sowie deren begleitenden Kulturen und Weltanschauungen basiert. Damit bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern einen Lehrplan, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, inhaltlich anspruchsvoll und international ausgerichtet ist.

Der DSM-Lehrplan integriert die verbindlichen Aspekte des viktorianischen Lehrplans und nutzt dessen Stärken in Bezug auf eine Vielzahl von Themen und die Vernetzung der Inhalte. Während jedes Fach in einem eigenständigen Rahmen definiert ist, betont dieser Rahmen die inhaltlichen Verbindungen zu anderen Fachbereichen sowie den Erwerb und die Übertragung von Fähigkeiten über Disziplinen und Klassenstufen hinweg. 

Ergänzend dazu integriert DSM den Lehrplan des deutschen Bundeslandes Thüringen. In den frühen Jahren folgt dieser weitgehend dem Grundschullehrplan und in den Mitteljahren dem Gemeinschaftsschullehrplan (Gesamtschule). In den jüngeren Jahrgangsstufen folgt dieser weitgehend dem Grundschullehrplan und anschliessend dem Gemeinschaftsschullehrplan (Gesamtschule). Dieser Lehrplan basiert auf einem tiefen Verständnis des Fachwissens sowie auf den methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, die erforderlich sind, um im Erlernen jedes Fachs erfolgreich zu sein. Somit werden die Breite des Victorian Curriculum und die Tiefe des Thüringer Lehrplans kombiniert, um ein anspruchsvolles Programm zu schaffen, das fächerübergreifendes Verständnis fördert.

In der Grundschule sind die meisten Fächer Pflicht. Die unterrichteten Fächer sind: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sachunterricht (Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften), Gesundheit und Sport (HPE), Kunst, Musik, Ethik und Klassenrat. Ab Jahrgang 5 beginnen die Schüler, Französisch zu lernen. Deutsch, Englisch und Französisch werden in den jeweiligen Sprachen unterrichtet. Mathematik wird bis Jahrgang 3 auf Deutsch unterrichtet, danach wird es in beiden Sprachen unterrichtet. Sachunterricht (Englisch) und Sachunterricht (Deutsch) werden auf allen Ebenen unterrichtet und behandeln verschiedene Themen. Sportunterricht, Kunst und Musik werden in der Regel in den frühen Jahrgängen auf Deutsch unterrichtet und können dann später in beiden Sprachen unterrichtet werden. Im Folgenden sind beispielhafte Stundenpläne zu sehen, die einen typischen Schultag in verschiedenen Jahrgangsstufen zeigen.




Please find below more details on each of the subjects taught:

Mathematik

An der Deutschen Schule Melbourne fügen wir die viktorianischen und deutschen Mathematiklehrpläne zusammen.

  • In den ersten Jahren wird der Lehrplan ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet
  • Ab der Klasse 3 wird pro Woche eine Unterrichtseinheit in Englisch unterrichtet, die ausschließlich dem viktorianischen Lehrplan folgt. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, die englische Mathematikterminologie zu verstehen und anzuwenden.
  • Alle anderen Unterrichtseinheiten werden in deutscher Sprache unterrichtet und folgen beiden Lehrplänen

Es gibt konkrete Untesrchiede zwischen den Lehrplänen für Mathematik in Thüringen und Viktoria. Der Thüringer Lehrplan konzentiert sich stark auf Grundprinzipien und das konzeptionelle Verständnis während sich der viktorianische Lehrplan auf die praktische Anwendung von mathematischem Wissen und Problemlösungen konzentriert. 

Dadurch dass wir an der DSM beide Ansätze in unseren Lehrplan einbauen erwerben unsere Schülerinnen und Schüler ein tiefes Verständnis der Prinzipien hinter den Algorithmen und Konzepten und wenden sie gleichzeitig an praktischen Beispielen an. Viele unserer Ehemaligen haben uns bereits bestätigt, dass ihnen die Mathematikausbildung an der DSM bei der Erarbeitung der mathematischen Themen in ihren weiterführenden Schulen sehr geholfen hat.

Wir verstehen jedoch, dass jedes Kind auf eigene Weise lernt und sein individuelles Lerntempo hat. Daher bieten wir unterstützend Förder- und Forderunterricht für Gruppen und einzelne Schülerinnen und Schüler an.

Dies sind die Unterschiede zwischen den Lehrplänen, die vor allem in den höheren Jahrgängen stärker zur Geltung kommen:

  • Schülerinnen und Schüler lernen in der deutschen Mathematik abstrakt zu denken und Konzepte tiefer zu verstehen.
  • Im deutschen Lehrplan werden den Schülerinnen und Schülern mehrere Lösungswege für ein Problem beigebracht.
  • Der viktorianische Lehrplan erweitert den Zahlenraum früher während sich der deutsche Lehrplan auf Algorithem konzentiert bevor er den Zahlenraum erweitert.
  • Der viktorianische Lehrplan hat einen stärkeren Fokus auf Modellierung und Wahrscheinlichkeit während der deutsche Lehrplan den Schwerpunkt auf Arithmetic und Algebra legt 
  • Der viktorianische Lehrplan führt einige Themen - wie zum Beispiel Brüche - früher ein während der deutsche Lehrplan Brüche aus Sicht der Grundprinzipien behandelt. 
MINT, Kunst & Design

Unser Lehrplan beinhaltet auch die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik, Kunst & Design.

Informations- und Kommunikationstechnologie wird in allen Aspekten des Schullebens integriert. Die Schülerinnen und Schüler benutzen Laptops und IPads zum Erstellen von Inhalten. Roboter (unterstützen z.B. beim Buchstabieren), Osmo-Aktivitäten (z.B. Spiele die digitales & physischen Spielen miteinander vereinen) und Technologieprojekte werden in den Unterricht mit eingebaut.

Dies sind einige Beispiele von Initiativen in diesem Bereich:

  • Außerschulische Angebote: Programmieren, bildende Kunst, darstellende Kunst und Instrumentalprogramm
  • Kunst- und Musikunterricht nach Lehrplan
  • „Scientists in Schools“-Programme
  • Schulausflüge mit technischem Hintergrund<a href="file:///O:/Marketing/3_Schoolprofil/Translation%20DSM%20Information%20Sheet%20Aug%2019.docx#_msocom_1" class="msocomanchor" id="_anchor_1" language="JavaScript" name="_msoanchor_1" ] 
  • Schulkonzerte
  • Kunstausstellungen
Französisch

Ab der 5. Klasse wird Französisch als Fremdsprache für Anfänger unterrichtet. In zwei Unterrichtsstunden pro Woche lernen die Schüler, über Inhalte zu sprechen, die sie selbst, ihre Vorlieben und ihr tägliches Leben betreffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem für die Schüler:innen relevanten Wortschatz und den grundlegenden grammatikalischen Strukturen, die für den Aufbau einfacher Sätze erforderlich sind. Dadurch werden die Schüler:innen in den Unterricht einbezogen und erhalten ein besseres Gefühl für die Relevanz ihres Lernens. 

Darüber hinaus wird die Grammatik zyklisch gelehrt, d.h. die Strukturen werden kontinulierlich wiederholt, überprüft und ausgebaut. Dadurch sollen die Schüler:innen die Inhalte vertiefen und festigen sowie nach Mustern suchen (u.a. durch Vergleiche und Gegenüberstellungen mit anderen bekannten Sprachen) und mit der Anwendung bereits gelernter Inhalte „experimentieren“. Auch werden die Schüler:innen dazu angeregt, sich mit der französischen Kultur auseinanderzusetzen, indem sie ihr Leben mit dem von Kindern in französischsprachigen Ländern vergleichen und so Französisch als Weltsprache schätzen lernen. 

Der Unterricht findet auf Französisch statt. Dies ermöglicht den Schüler:innen, einen größtmöglichen Kontakt mit der Zielsprache. Unterstützt wird dies durch Verständnisstrategien wie den Einsatz begleitender Gesten und visueller Hilfsmittel, die Wiederholung wichtiger Vokabeln und Anweisungen, aktive Lerntechniken, regelmäßige Kontrollen zur Überprüfung des Verständnisses und Erklärungen auf Englisch/Deutsch für besonders schwierige Konzepte. Insbesondere in den ersten Stunden werden die Schüler:innen mit der Unterrichtssprache vertraut gemacht (Anweisungen, Lernmaterialien, Fragen und Antworten zur Klärung des Inhalts, z.B. "Comment dit-on ______ en français/anglais/allemand?" - "Wie sagt man _________ auf Französisch/Englisch/Deutsch?"), das den Schüler:innenn eine Möglichkeit für die Teilnahme am Unterricht in der Zielsprache gibt. Dieser Ansatz des "Lernens für das Lernen" verringert später das kognitive Pensum, da die Schüler:innen die Lernsprache bereits verinnerlicht haben, bevor sie sich mit weiteren Inhalten befassen.

Im Gegensatz zu den anderen Sprachen an der DSM wird von den Schülern nicht erwartet, dass sie sich am Ende der 6. Klasse auf Französisch so umfassend ausdrücken können wie in Deutsch oder Englisch. Der Kontakt mit der Sprache ist deutlich geringer als bei den anderen beiden Sprachen, da keine zusätzlichen Fächer auf Französisch unterrichtet werden. Ziel dieses Programms ist es, den Schülern das Selbstvertrauen zu vermitteln, sich unter Verwendung bekannter Vokabeln und Strukturen mündlich auszutauschen, einfache Texte zu lesen und zu schreiben und die Vielfalt der französischen Kultur auf der ganzen Welt wertzuschätzen. Der Abschluss der Jahrgangsstufe 6 entspricht in etwa dem Erreichen des Niveaus A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Sport

Einführung

An der Deutschen Schule Melbourne bieten wir den Schüler:innenn eine solide Grundlage für ihre sportliche Entwicklung. Wir bauen und festigen die grundlegenden Bewegungsfähigkeiten unserer Schüler:innen durch verschiedene Aktivitäten und Spiele, die auch Selbstvertrauen und Belastbarkeit stärken. Wir schaffen ein Gleichgewicht zwischen problemlösungsorientiertem Unterricht und instruktivem Lehren und Lernen. Ebenfalls nutzen wir Mittel aus dem Programm "Sporting Schools", einer staatlichen Initiative zur Förderung der Bewegungskompetenz von Schülern. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Sportgruppen - wie zum Beispiel mit Collingwood Basketball - finden unsere Schüler:innen auch Zugang zu Breitensport in der Umgebung. Wir sind bestrebt, unseren Schüler:innen auch Wissen über weniger verbreitete Sportarten - wie zum Beispiel  Lacrosse oder Lawn Bowls - mit auf den Weg zu geben.

Wir nehmen an den School Sport Victoria - Sportwettkämpfen teil und haben erfolgreiche Fußball- und Schwimmmannschaften. 

Der sportliche Höhepunkt des Jahres ist das jährliche Leichtathletik-Sportfest auf der Collingwood Harriers Leichtathletikbahn, bei dem wir neben traditionellen Wettkämpfen auch lustige Aktivitäten anbieten.

Schwimmen

Im dritten Term unseres Schuljahres nehmen alle Schüler:innen an einem intensiven Schwimmprogramm im Collingwood Leisure Centre teil.

Während des gesamten Term 3 haben unsere Schüler:innen jeden Freitag 45 Minuten Schwimmunterricht. Um allen Schülern ein ideales Lernumfeld zu bieten, sind die Klassengrößen klein gehalten.

Am ersten Tag des Intensiv-Schwimmprogramms werden die Schwimmfähigkeiten aller Schüler:innen bewertet und die Kinder dann in entsprechende Gruppen eingeteilt. Die Beurteilung erfolgt durch den Koordinator des Schwimmprogramms anhand der Kriterien des Schwimm- und Überlebensprogramms der Royal Life Saving Society Australia.

Die anschließenden Schwimmstunden dienen dem Erlernen und Üben der Schwimmfertigkeiten in den einzelnen Gruppen. Unsere Schüler:innen nehmen an Wassersicherheitsübungen teil, bei denen sie die Rettung durch Greifen und Werfen erlernen und durchführen. Zudem lernen sie, in Alltagskleidung zu schwimmen, mit einer Schwimmweste ins Wasser zu gehen sowie andere wichtige Überlebenstechniken. 

Zum Abschluss des Intensiv-Schwimmprogramms findet ein Abschlusstest statt, und jede:r Schüler:in erhält ein Zertifikat, welches das erreichte Schwimmniveau widerspiegelt.




Kunst

Das DSM-Kunstprogramm ist ein besonderer Teil unserer Schule, der den Schüler:innen hilft, ihre künstlerischen Talente zu entwickeln und sich auf kreative Weise auszudrücken. 

In allen Jahrgangsstufen, vom Foundation Year bis zur 6. Klasse, haben die Schüler:innen in ihrem Wochenplan zwei 45-minütige Kunststunden. Bereits in den ersten Schuljahren erforschen die Schüler:innen die Kunst mit den Händen, entdecken Farben, Formen und Texturen und verbessern ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Mit zunehmendem Alter führt unser umfassender Lehrplan die Kinder durch alle Bereiche des künstlerischen Schaffens wie Zeichnen, Malen, Textilien, Druck, Collage, Bildhauerei, Konstruktion und Kunstverständnis.

Das Kunstprogramm an der DSM fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das kulturelle Bewusstsein, indem die Schüler:innen verschiedene künstlerische Traditionen erkunden. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf der deutschen, österreichischen und schweizerischen Kultur sowie der zeitgenössischen Kunst Australiens und Kunst der Ureinwohner Australiens. 

Alle Schüler:innen werden auf der Grundlage des viktorianischen Lehrplans bewertet. Die vier verschiedenen bewertbaren Bereiche umfassen: Erkundung und Ausdruck, Praktiken der visuellen Kunst, Präsentation und Aufführung, Reaktion und Interpretation.

Ein Höhepunkt unseres Schulkalenders ist die jährliche Kunstausstellung - ein Fest der Kreativität, bei dem die Talente unserer Schüler:innen zur Geltung kommen. Diese Veranstaltung bringt die gesamte Schulgemeinschaft zusammen und bietet den Schülern eine Plattform, auf der sie stolz ihre Meisterwerke präsentieren können.

An der Deutschen Schule Melbourne sind wir der festen Überzeugung, dass die kreative Entwicklung des Kindes genauso wichtig ist wie das Ziel und - um es mit Picassos Worten zu sagen - dass jedes Kind ein Künstler ist. 

Dies sind einige Exponate unserer Kunst- und Musiksoirée im Jahr 2023:



Musik

Musik an der DSM bedeutet Noten als Schritt in Richtung Kreativität und Selbstausdruck. 

In unserem regulären Musikunterricht singen unsere Schüler:innen, spielen Orff-Instrumente und klimpern auf Ukulelen - und all das mit jeder Menge Spaß. Der Musikunterricht ist für alle Jahrgangsstufen obligatorisch. Darüber hinaus sind unsere Instrumentallehrer Frau Wendtlandt und Herr Merchant dazu da, die Schüler:innen zu inspirieren. Sie teilen ihre Leidenschaft und ihr Fachwissen und begleiten die Schüler:innen beim Erlernen von Klavier, Gitarre, Bassgitarre, Ukulele, Klarinette und Schlagzeug. Und das alles in unserem eigenen Musikpod! 

Der fabelhafte DSM-Chor ist eine musikalische Gruppe, die sich einmal pro Woche trifft, um die Schüler:innen mit Musik zu begeistern. Angefangen bei den Schüler:innen der 1. Klasse, die an ihrem ersten Schultag für die neuen Preppies singen, über die Melodien beim alljährlichen Music Soirée im zweiten Halbjahr sowie die musikalische Umrahmung des DSM-Weihnachtsmarktes und der Auftritt bei der Schuljahresabschlussfeier - dieser Chor bereitet viel Freude!

Wir haben unsere eigenes Schullied, das die Werte der DSM widerspiegelt. Jeden Freitag bei der Schulversammlung singen  wir gemeinsam unser Schullied, um auf diese Weise unsere Schule und unsere Schulgemeinschaft zu feiern.  

Als Schulgemeinschaft leben und feiern wir unsere Leidenschaft für die Musik.

Hier sind einige Fotos von unserem Music Soirée: