Eine dritte Sprache

Französisch ist die dritte Sprache in unserem Lehrplan und wird allen Schülerinnen und Schülern ab der fünften Klasse vermittelt.

"Es ist toll, dass wir eine dritte Sprache zu unserem Lehrplan hinzufügen konnten. In verschiedenen Sprachen kommunizieren zu können und dadurch Zugang zu verschiedenen Kulturen zu erlangen, ist das zentrale Element unserer Philosophie. Die dritte Sprache erweitert diese Möglichkeiten," sagt Florian Dehne, der Vorstand der Schule.

Die Auswahl der dritten Sprache war nicht einfach. Florian erklärt: "Innerhalb unserer Schulgemeinschaft gab es verschiedene Präferenzen und Fürsprecher für verschiedene europäische, asiatische sowie einheimische australische Sprachen. An unserer Schule gibt es bereits einige Schülerinnen und Schüler, die bereits mit einer dritten Sprache vertraut sind. Als wesentliche Gründe für asiatische Sprachen wurden die geographische Lage von Australien sowie die wachsende Bedeutung von asiatischen Sprachen (insbesondere für Chinesisch) für Wirtschaft und Handel genannt. Die Einführung einer einheimischen australischen Sprache würde dagegen die Identität der Deutschen Schule Melbourne als australische Schule reflektieren."

Schließlich wurde Französisch als Sprache gewählt und 2011 eingeführt. Der ausschlaggebende Faktor für die Wahl dieser Sprache war, dass die Schule den Schülerinnen und Schülern ermöglichen muss, im Anschluss Schulen in Deutschland oder andere Deutsche Internationale Schulen besuchen zu können. Für viele Familien war die Wahl der dritten Sprache sehr wichtig. "Obwohl die Deutsche Schule Melbourne in erster Linie für Familien gedacht ist, die ihr Zuhause in Melbourne haben, denken wir auch an die Familien, die international mobil sind. Im deutschen Schulsystem wird die dritte Sprache im Gymnasium von Klasse 5 an gelehrt. Kinder, die für zwei Jahre keine dritte Sprache gelernt haben, werden entweder nicht im Gymnasium angenommen oder müssen eine riesige Aufholarbeit leisten. Familien, die zum deutschen Schulsystem überwechseln, erwarten, dass wir ihre Kinder für die deutsche Schule vorbereiten, und Französisch ist bei weitem die bevorzugte dritte Sprache in Deutschland," bestätigt Florian. "Mit der Weiterentwicklung der Schule wird es in Zukunft auch Möglichkeiten geben, weitere Sprachen hinzuzufügen." Mais oui!

Französisch als Fremdsprache ist ein Pflichtunterrichtsfach an der DSM.

Wir bieten Französisch ab der 5. Jahrgangsstufe in spezifischen Unterrichtseinheiten an und integrieren diese nicht, wie die deutsche und englische Sprache, in den Lehrplan.

In diesem Unterrichtsfach werden unsere Lehrkräfte:

  • Während des Unterrichts konsequent Französisch sprechen, außer es muss ein schwieriger Begriff oder ein kompliziertes Thema erklärt werden
  • Das sprachliche Verstehen durch Gesten, Bilder und Veranschaulichung (wiederholte Darstellung) unterstützen
  • Vokabular zu Beginn des Unterrichts vorstellen, welches wichtig für den Austausch im Klassenraum ist (dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern vollkommen in die französische Sprache einzutauchen und aktiv am Unterricht teilzunehmen)
  • Themen vorstellen, die aktuell und relevant für die Schülerinnen und Schüler sind, damit der sprachliche Austausch zwischen den Kindern gefördert wird
  • Interaktives Lehren und Lernen in der Gruppe durch Spiele unterstützen, die den Erwerb von Vokabular und Grammatik weiter verstärken